Přeskočit na hlavní obsah

Die Medaillen aus den Wettbewerben unter der Schirmherrschaft OIV: Wer ist der Sieger?

Wer ist der Sieger?

Im Jahr 2015 haben die Organisatoren in der ganzen Welt einunddreißig Winzer-Wettbewerben, die den Schirmherrschaft der Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV) gewonnen haben, veranstaltet. Nach den Regeln OIV haben die Veranstalter 9548 Medaillen den Winzern aus sechsundfünfzig Ländern erteilt. In meisten Ländern wurde nur einzige Wettbewerb stattgefunden. Der Ausnahme mit mehren Wettbewerben waren Frankreich (4), die Schweiz (3), Italien (3), Spanien (2) und Portugal (2).

Die erworbene Medaillen

Die Mehrheit der Medaillen, insgesamt 1479, haben die Winzer aus Spanien gewonnen. Die wurden den Franzosen mit 1368 Medaillen und den Italiener mit 1087 Medaillen gefolgt. Zusammen mit den Deutschen und ihren 879 Medaillen auf dem vierten Platz hat dieses Quartett die Hälfte allen erteilten Medaillen erworben.
Die Produzenten aus Portugal auf dem fünften Platz haben die Hälfte der Medaillen, die die erste Spanier hatten, und zwar 748, erlangt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Winzer-Großmacht der Alten Welt der Rangliste dominiert.
Die Winzer der Neuen Welt besetzten den siebten (Argentinien), elften (Chile) und fünfzehnten (Australien) Platz. In dem Drittel können wir Kanada und Südafrika sehen. In der Hälfte findet man USA, Neuseeland und Brasilien und am Anfang des letzten Drittel Uruguay und Mexiko.
Nur ein paar Medaillen aus zuteilten zehn tausend Medaillen haben die Hersteller aus Ländern wie Japan, Peru, Südkorea, Niederland oder Taiwan weggetragen. Und mit einer einziger Medaille sind die Winzer aus Andorra, Kolumbien, Lichtenstein, Polen und Vereinigte Königreich.

Erfolg in den Wettbewerben

Damit die deutsche Winzer die vierte Stelle im Gewinn der Medaillen besetzen, brauchten sie das Erfolg in den meisten der Wettbewerben (29) machen. Sie wurden den Franzosen (24) und Italiener (23) gefolgt. Spanier sind in dieser Richtung auf dem vierten Platz (22). Weiter ist in dieser Rangliste die Slowakei (19), Rumänien und Australien (17), Tschechien (16), Ungarn (14) und Portugal mit Argentinien (13).

Medaillen aus einem Wettbewerb

Im Durchschnitt haben die meisten der Medaillen aus jedem Wettbewerb, wo sie Erfolg machten, die mutige Spanier und Schweizer und zwar 67. Um zehn weniger die Portugiesen und Francozen und noch um zehn weniger die Italiener. Fast 42 Medaillen in einem Wettbewerb gewinnen die Moldauer und 30 Medaillen die Deutsche. Die Winzer aus Griechenland, Argentinien und Russland erworben in einem Wettbewerb zwischen 20 und 30 Medaillen.

Je größeres Winzerland, desto mehre Medaillen?

Hat das Land, das 5% der gesamten Weltweinproduktion herstellt, 5% allen Medaillen in den OIV Wettbewerben? Mehr oder weniger? Wievielmal?
Das größte Erfolg hat die Schweiz, derer Anteil an gewonnenen Medaillen ist einundzwanzig mal größer als der Anteil der Weltweinproduktion. Zypern (19), die Slowakei (16) und Niederland (15) folgt nach und an den nächsten Stellen sind Tschechien (9) und Luxemburg (7).
Aus den großen Winzerländern sind Portugal und Deutschland (3) die erste, aber Spanien hat diesen Koeffizient nur 1,2, sowohl auch Georgien. Frankreich und Italien haben schon den Anteil der gewonnenen Medaillen kleiner als Anteil der Weltweinproduktion. Der Koeffizient macht in diesen Fällen 0,8 und 0,6.
Sehr markant ist dieses Missverhältnis bei China und USA. Die beide Länder sind kein Mitglied OIV.

Die Auswirkung im Heimatland

Die heimischen Winzer gewinnen in den heimischen Wettbewerben am öftesten. Wie ist diese Wirkung entscheidend? Wir abrechnen von allgemein erworbenen Medaillen des Weingutes in jedem Land die Medaille, die die Winzer im Heimatland gewonnen haben. Wie würde das Ergebnis aussehen?
Bei den ersten Stellen hat nur die Reihenfolge gewechselt. Das erste ist Italien, das zweite Spanien, das dritte Deutschland, das vierte Frankreich und das fünfte Portugal. Zwischen den weiteren fünf gehören Chile und Australien (wo kein Wettbewerb unter der Schirmherrschaft OIV veranstaltet wurde), die Slowakei, Rumänien und die Schweiz.

Wem ist es im Heimatland am meisten gelungen?

Und wem hat dann den größten Ertrag das heimische Erfolg gebracht? Im Wettbewerb im Moskau hat den maßgeblichen Teil der Medaillen Russland (86%) gewonnen. Weiter folgt Israel (80%), die Schweiz und Republik Moldau (77%) und Kroatien (75%) nach. Frankreich hat „zu Hause“ zwei Drittel der Medaillen und Spanien 44%, um ein bischen weniger als Ungarn und Kanada. Am zweiten Ende der Rangliste sind mit 33% Deutschland und Tschechien und mit 20% die Slowakei. Das letzte ist Italien, dessen Winzer haben aus den heimischen Wettbewerben nur 14% Medaillen weggetragen.

Zusammenfassung

Ja, die Mehrheit der OIV Medaillen gewinnen die größte Winzerländer und es ist nicht deshalb, dass sie die Medaillen in heimischen OIV Wettbewerben gewannen.
Aber es gilt auch, dass größeres Erfolg die Produzenten aus der Alten Welt haben, als aus der Neuen Welt.
Und die Hersteller aus den kleinen Winzerländern erlangen mehr Medaillen als entspricht ihrer Produktion, als die Hersteller aus großen Ländern.
Und es gilt selbstverständlich, dass einige Länder aus der Teilnahme in den heimischen Wettbewerben das Maximum herausschlagen können. Wie Russland. Aber zwischen diesen erfolgreicheren kleinen Ländern existieren auch die große Unterschiede. Und vielen von denen können ihre „Wettbewerbspolitik“ die weniger erfolgreich beneiden. Beispielsweise die Schweiz, Zypern und die Slowakei.
Wenn die erworbene OIV Medaillen dem Handelerfolg beitragen, dann die Winzer aus kleineren Winzerländern diesen Vorteil vielmals mehr ausnutzen, als entspricht ihren Anteil an der Weltweinproduktion. Und die Winzer aus der Neuen Welt nutzen die vielmals weniger aus als entspricht ihrem Anteil.

Daten download hier

Populární příspěvky z tohoto blogu

Divoké víno, prapředek révy vinné

Vzácná popínavá rostlina I když se postupem času její výskyt snižoval, roste réva divokého vína například u Rýnu, Mohanu i Mosely. V minulosti byla také rozšířena v zátopových oblastech Německa na horním Rýnu jakož i u Darmstadtu dolů k Basileje, ale také v mokřinách Dunaje. Nicméně řeč není o révě jako dnes pěstované rostlině (latinský název Vitis vinifera subsp. vinifera), ale o divoké révě vinné (Vitis vinifera subsp. sylvestris ), o rostlině, ze které dnešní pěstované odrůdy původně vzešly.  Neměla by být zaměňována s tzv divokým vínem, které popíná zdi mnohých domů. To je obvykle buď samo se pnoucí pětilisté tzv. psí víno ( Parthenocissus quinquefolia ) nebo trojlisté ( Parthenocissus tricuspidata ). Obě rostliny jsou z čeledi rodiny révy vinné, původně pocházejí z východní části Severní Ameriky a jsou často používány pro ozelenění obvodových stěn, protože jejich listy neopadávají, naopak na podzim se obarví nádhernou červenou.

Největší sud na světě je z Francie

Největší vinný sud je z Languedocu Největší sud na světě s kapacitou 300 tisíc litrů vína je dvanáct metrů dlouhý, má průměr šest metrů, váží 40 tun a patří Château Puech-Haut . K jeho výrobě spotřeboval bednář Nousseet 37 tun dubového dřeva. Ačkoli může sud pojmout stovky tisíc litrů vína, nesmí být použit pro tento účel. Gérard Bru, vlastník vinařství, řekl, že obří sud pravděpodobně použije pro nejrůznější aktivity a možná dokonce uvnitř udělá vinotéku. Château Puech-Haut je známé i svým spojením s uměním. Gérard Bru zve různé populární umělce k dekoraci běžných sudů. Mnohé z nich jsou nyní vystaveny v galeriích a soukromých sbírkách po celém světě. Tradice Mercieru Sud z Languedocu není první francouzský obří sud. Například na konci XIX století Eugene Mercier ze stejnojmenného šampaňského domu ukazoval obří sud na různých pařížských výstavách. Jeho první sud byl relativně malý, uchoval asi 75.000 lahví (50 tisíc litrů), ale jeho další a nejznámější sud vyroben

Egyptské vinařství na břehu Rudého moře

Miliardářovo vinařství s libanonským vedením Přestože staří Egypťané vyráběli a rádi konzumovali dobré víno, dnešní Egypt je na vinařské mapě pro příznivce vína bílým místem.  To už ale tak úplně neplatí. V egyptském letovisku El Gouna vzdáleném 22 kilometrů severně od Hurgády je vinařství Kouroum of the Nile, které řídí Libanonka Rania Kallas a o výrobu vína pečuje její manžel Labib Kallas. Cíl je jasný - vyrobit na pobřeží Rudého moře dobré egyptské víno. Kouroum of the Nile Nebe nad El Gouna je dokonce i v zimě bezchybně modré, bez srážek, teploměr i nyní ukazuje příjemných 20 stupňů Celsia. To je sice ideálem pro všechny milovníky slunce, kteří chtějí uniknout evropské zimě a několik dní relaxovat na pobřeží Rudého moře, pro vinice ani víno to ovšem úplně ideální není.  Alkohol je tabu Egypt je nejlidnatější zemí v arabském světě, většina z jeho 85 milionů obyvatel jsou muslimové a islám konzumaci alkoholu zapovídá . "Alkohol je zde stále tabu," říká Rania